Galvanometer

Galvanometer

* * *

Gal|va|no|me|ter 〈[ -va-] n. 13elektr. Messinstrument zum Nachweis kleinster Ströme u. Spannungen, das zugunsten der Empfindlichkeit auf die Genauigkeit der Messwerte verzichtet; Sy Galvanoskop

* * *

Gal|va|no|me|ter, das (Technik):
Instrument für die Messung schwacher elektrischer Ströme u. Spannungen.

* * *

Galvanometer
 
[nach L. Galvani] das, -s/-, hochempfindliches elektrisches Messinstrument zur Messung sehr kleiner Ströme, Spannungen oder Ladungsmengen; gut geeignet als Nullinstrument zum Nachweis der Stromlosigkeit in Messbrücken und bei der Kompensationsmethode. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit ist die Genauigkeit oft nicht sehr groß. Man unterscheidet Saiten- und Schleifengalvanometer, bei denen ein Draht oder ein schleifenförmiges Metallband senkrecht zu den Feldlinien eines Permanentmagneten ausgespannt ist und proportional zur Stärke des hindurchfließenden Stroms ausgelenkt wird, wobei die Ablenkung an einer Skale mit einem Mikroskop abgelesen wird, sowie v. a. die als Drehspulgalvanometer (Spulengalvanometer) bezeichneten Drehspulinstrumente: Beim Zeigergalvanometer wird die Drehung der stromdurchflossenen Spule im Feld eines Permanentmagneten durch einen mit ihr verbundenen Zeiger auf einer Skale sichtbar gemacht, beim Spiegelgalvanometer reflektiert ein mit ihr gekoppelter kleiner Spiegel einen ausgeblendeten Lichtstrahl als Strichmarke auf eine in bis zu 30 m Entfernung stehende Skale. Lichtmarkengalvanometer sind Spiegelgalvanometer, bei denen Lichtquelle, mehrere Umlenkspiegel und die Skale zusammen mit dem Messwerk in einem Gehäuse untergebracht sind.
 
Die hohe Empfindlichkeit erfordert bei den Drehspulgalvanometern einen kräftigen Permanentmagneten, hohe Windungszahl der Drehspule, sehr geringes Gegendrehmoment, geringe Masse des Drehsystems und möglichst kleine Lagerreibung. Für geringe Ansprüche genügt die Spitzenlagerung; meist wird jedoch die Spannbandlagerung verwendet, für höchste Empfindlichkeit auch die Bandaufhängung. Die Dämpfung der Drehspulschwingungen hängt von der Größe des Widerstandes des Messkreises ab. Bei kleinem Widerstand ist die Dämpfung groß, die Drehspule folgt ohne zu schwingen mehr oder weniger langsam einer Stromänderung (Kriechfall), d. h., der Zeiger bewegt sich nur, solange Strom fließt. Derartige Kriechgalvanometer werden zur Messung magnetischer Größen herangezogen (Fluxmeter). Bei großem Widerstand treten Überschwingungen auf. Durch Anpassen mit Vor- oder Nebenwiderständen oder durch Veränderung der magnetischen Induktion mittels magnetischen Nebenschlusses kann ein schnelles Einstellen ohne Überschwingen erreicht werden (aperiodischer Grenzfall), was schnelle Strom- und Spannungsmessungen ermöglicht. Ballistische Galvanometer (Stoßgalvanometer) sind spezielle Drehspulgalvanometer, die wegen hoher Trägheit (große Masse) des Drehsystems bei geringer Dämpfung eine hohe Schwingungsdauer haben. Mit ihnen werden kurze Stromstöße gemessen (ballistische Messung). Galvanometer für Wechselströme und -spannungen sind v. a. die Vibrationsgalvanometer.

* * *

Gal|va|no|me|ter, das (Technik): Instrument für die Messung schwacher elektrischer Ströme u. Spannungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galvanometer — Galvanometer, Vorrichtung zur Erkennung des Daseins und zur Beurteilung der Stärke schwacher galvanischer Ströme, gründet sich auf die Ablenkung einer Magnetnadel durch den Strom. Der Leitungsdraht wird, um die Wirkung des Stromes auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Galvanometer — Gal va*nom e*ter, n. [Galvanic + meter: cf. F. galvanom[ e]tre.] (Elec.) An instrument or apparatus for measuring the intensity of an electric current, usually by the deflection of a magnetic needle. [1913 Webster] {Differential galvanometer}.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Galvanometer — u. Galvanoskop, ein Instrument, welches dazu dient, schwache galvanische Ströme bemerkbar u. einigermaßen unter sich vergleichbar zu machen. Es besteht in einem, an einem seinen Faden aufgehängten astatischen Magnetnadelpaar, um dessen untere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Galvanometer — Galvanometer, s. Meßinstrumente, elektrische …   Lexikon der gesamten Technik

  • Galvanometer — Galvanomēter, Rheometer, jedes Galvanoskop (s.d.), das durch eine Skala die Stärke des galvanischen Stroms zu messen gestattet, z.B. die Tangentenbussole (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Galvanometer — Galvanometer, Vorrichtung, die Stärke eines galvanischen Stroms zu messen. Der galvanische Strom wird über od. unter einer Magnetnadel weggeführt, wo dann die Nadel je nach der Stärke des Stroms mehr oder weniger aus ihrer Richtung abgelenkt wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • galvanometer — 1802, from comb. form of GALVANISM (Cf. galvanism) + METER (Cf. meter) …   Etymology dictionary

  • galvanometer — ► NOUN ▪ an instrument for detecting and measuring small electric currents. DERIVATIVES galvanometric adjective …   English terms dictionary

  • galvanometer — [gal΄və näm′ət ər] n. an instrument for detecting and measuring a small electric current galvanometric [gal΄və nō me′trik] adj. galvanometry [gal΄və näm′ətrē] n …   English World dictionary

  • Galvanometer — D Arsonval/Weston galvanometer movement with the moving coil shown in red. A galvanometer is a type of ammeter: an instrument for detecting and measuring electric current. It is an analog electromechanical transducer that produces a rotary… …   Wikipedia

  • Galvanometer — Unter dem Begriff Galvanometer versteht man elektromechanische Strommessgeräte nach dem Prinzip eines Drehspulmesswerks. Galvanometer sind im praktischen Einsatz weitgehend durch Fortschritte in der Messelektronik und durch die digitale… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”